Fachberatung

In dieser Rubrik möchten wir allen Kleingärtnern nützliche Tipps bzw. Anleitungen zu den unterschiedlichsten Themen geben. Gerne können Sie auch Anregungen per eMail senden.

Kompost im Kleingarten

Geeignet

  • Laub, Obstabfälle, Staudenreste
  • Stroh Äste Holzabfälle
  • Reste aus der Küche
  • Rasenschnitt (nicht zu viel angetrocknet)
  • Holz vom Rückschnitt der Obstbäume usw.

Eingeschränkt geeignet

  • Schalen von Südfrüchten
  • Papier
  • Kaffeesatz mit Filter

Nicht geeignet

  • Mit Schadstoffen belastete Gartenabfälle
  • Gekochte Essensreste
  • Unkraut das Samen trägt
  • Behandeltes Holz
  • Kleintierstreu
  • Befallene oder Kranke Pflanzen
  • Nährstoffreiche Materialien (Stallmist)

Vor- und Nachteile eines Hochbeetes

Vorteile

  • Angenehme Körperhaltung bei der Pflanzenpflege
  • Wenige Schädlinge
  • Schnellerer Wuchs der Pflanzen
  • Hochwertige Erde
  • Sinnvolle Verwendung für Küchenabfälle
  • Kann auch auf einen Balkon gebaut werden
  • Durch Verrottung entsteht eine natürliche Wärme
  • Schöne natürlicher Blickschutz
  • Kann auch als Frühbeet genutzt werden

Nachteile

  • Häufiges Wässern notwendig
  • Zeitlicher Aufwand beim Eigenbau
  • Finanzieller Aufwand beim Erwerb